Ausgabe Februar 2015
Internet der Dinge
Märkte + Technologien, Hardware, Software, Networking, Power + E-Mechanik
- Hardware: Mikrocontroller mit HW-basierten Security-Erweiterungen für das IoT
- Networking: Drahtlose Kommunikationssysteme anhand ihrer Parameter auswählen
- Power: Es geht auch ohne: Batterien durch Energy-Harvesting ersetzen
Inhalt
Coverstory
- Chancen im Internet der Dinge: Kann das IoT seine Versprechen erfüllen?
Märkte + Technologien
- Gastkommentar von Vishal Kakkad, Lantronix: Das Gesundheitswesen profitiert von M2M und IoT
- Everything für das Internet of Things: Gutes Kommunizieren untereinander ist wichtig und erwünscht
Hardware
- Security im IoT: Vernetzte Systeme erfordern hardwarebasierte Sicherheitskonzepte
- Schlüssel im Griff: Security für das IoT: Herausforderungen und Lösungen
Software
- Rundum solide vernetzt: Softwarestrategien für zuverlässige Geräte im Internet der Dinge
- Ins Internet der Dinge investieren: Drei Fragen, die sich Unternehmen im Vorfeld stellen sollten
- Kluger Stellvertreter: Agentengestütztes Softwarekonzept für IoT-Knoten ohne eigene Intelligenz
- Herden-Treiber: Edge-Management-System für IoT-Geräte
Networking
- Funk-Wahl-Helfer: Wichtige Parameter für drahtlose Kommunikationssysteme
- Teile und herrsche: Sicheres Internet der Dinge trotz WLAN
- Unterwegs vernetzt: Autos im Internet der Dinge: Chancen für Wireless-Mikrocontroller
- Die Welt vernetzen: Das Internet der Dinge des Alltags
- Anforderungen an das Ökosystem: Der Schritt von Machine to Machine (M2M) zum Internet of Things (IoT)
- Kommunikationsnetzwerke für Industrie 4.0: Das Internet der Dinge intelligent umsetzen
Power + E-Mechanik
- In der Ruhe liegt die Kraft: Praktische Energy-Harvesting-Implementierungen im IoT
- Es geht auch ohne: Energy Harvesting statt Batterien für das Internet der Dinge
- Klein aber fein: MEMS- und FPC-Stecker punkten mit kleinen Abmessungen